In einigen Klassen an der Ludgerusschule findet an einem festen Tag in der Woche im Deutschunterricht eine Schreibzeit (nach Beate Leßmann) statt. Jede Schreibzeit startet mit einer Autorenrunde, in der je ein Text von einem Kind vorgestellt wird. Die Mitschülerinnen und Mitschüler lauschen gespannt und geben Rückmeldungen zu dem Text. Die Kinder denken gemeinsam über den Text nach und sammeln ihre Erkenntnisse und Beobachtungen. Welches Schreibgeheimnis hat dafür gesorgt, dass das Zuhören so spannend war? Wie hat der Text es geschafft, dass wir alle lachen mussten? Anhand solcher Fragen werden die Schreibgeheimnisse erarbeitet und natürlich für alle an der digitalen Tafel festgehalten. Nach und nach lernen die Kinder, diese Schreibgeheimnisse beim Verfassen der Texte zu beachten. Dabei nimmt die Schreibkompetenz immer mehr zu. Auch verschiedene Textarten lernen die Kinder kennen, denn nicht nur epische (erzählende) Texte werden von den Kindern verfasst, einige Kinder schreiben mit viel Interesse auch Sachtexte über Themen, die sie interessieren. Dabei recherchieren sie mit dem IPad zu Planeten und Sternen, Ländern oder auch Dinosauriern.
Nach der Autorenrunde starten alle Kinder mit der (Weiter-)Arbeit an den eigenen Texten. Jedes Kind überlegt selbst, was es schreiben möchte. Eine Kiste mit verschiedenen Bildern, Gegenständen, Büchern und noch einigem mehr bietet verschiedene Ideen und Anregungen. Aber auch die Texte aus den Autorenrunden geben Anstöße für die Weiterarbeit an den eigenen Texten. Nicht immer wird ein neuer Text geschrieben, oft arbeiten die Kinder an ihren Texten weiter und natürlich gehört auch die Überarbeitung der eigenen Texte dazu.
Durch den immer gleichen Aufbau und den ritualisierten Ablauf finden sich die Kinder sehr schnell selbstständig in der Schreibzeit zurecht. Die Kinder arbeiten motiviert auf ihrem individuellen Niveau und mit großer Lust an ihren Texten, auf fertige Texte sind sie mit Recht sehr stolz. Alle Texte werden in einem Schreibheft gesammelt. Gerne wird der fertige Text auch noch mit einem Bild illustriert. Die Schreibzeit ist toll und bietet vielfältige Lernanlässe, da sind sich Kinder und Lehrerinnen einig.