Vergangene Woche stand das wichtige Thema Verkehrserziehung für unsere Klassen 1a und 1b auf dem Stundenplan. Zusammen mit Verkehrspolizisten Herrn Kröger lernten die Kinder viel, um als Fußgänger sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Der spannende Tag startete im Klassenzimmer, wo Herr Kröger …
Henrietta und die Ideenfabrik
Direkt am ersten Schultag nach den Herbstferien hatte uns die AOK Nordwest zu einer Theateraufführung eingeladen. In der Stadthalle in Rheine wurde das Theaterstück „Henrietta und die Ideenfabrik“ aufgeführt. „Henrietta und die Ideenfabrik“ ist ein Theaterstück für Grundschulkinder aus dem …
Stadtrundgang und Besuch im Falkenhof Museum
Die Klassen 3a und 3b haben am vergangenen Freitag bei bestem Sommerwetter einen Ausflug in die Stadt unternommen. Bei einer spannenden Stadtführung erfuhren sie viel Interessantes über Rheine und die Entstehung der Stadt. Besonders toll war natürlich der Fototermin auf …
Magnetismus
Viele Fragen haben die Kinder der 2a und 2b zum Thema Magnete: Warum halten Magnete? Wieso gibt es starke und weniger starke Magnete? Warum halten Magnete an der Tafel, aber an der Tür nicht? Im Sachunterricht sind sie diesen Fragen …
Thema Wetter im Sachunterricht
Im Sachunterricht in der Klasse 3 erarbeiten die Kinder momentan das Thema Wetter und erstellen dazu ein eigenes Lapbook. Themen sind in dieser Unterrichtsreihe der Wasserkreislauf und Experimente mit dem Thermometer . Die Kinder gehen auch der Frage nach, wie …
Der Frühling naht: Frühblüher im Sachunterricht
Im zweiten Schuljahr sind die Frühlingsboten eingezogen: Die Kinder der 2a und 2b lernen im Sachunterricht Frühblüher kennen. Sie unterscheiden und benennen Narzissen, Schneeglöckchen, Hyazinthen, Krokus und Tulpen, formulieren Fragen und erzählen, was sie schon über Frühblüher wissen. Sie graben …
Was sprudelt in der Brause?
Der Kinder der dritten Klassen haben in den letzten Wochen experimentiert. Es ging um Chemie, genauer gesagt um Brause. Sie wollten herausfinden, woraus Brause besteht, wie die einzelnen Bestandteile aussehen und schmecken und was genau in der Brause eigentlich sprudelt. …
Bee-Boots: kleine Roboter in der Schule
An der Ludgerusschule sind die Bienen los! Die Bee-Bots sind Roboter Bienen, mit denen die Kinder erste Einblicke in die elementare Robotik sowie in das Programmieren mit Hilfe von Codes erhalten. Sie lernen, dass Roboter nicht selbständig agieren, sondern Befehle ausführen, …
Wir bauen Boote – Schwimmen und Sinken
Wir bauen Boote! Was schwimmt? Was sinkt? Mit dieser Forscherfrage haben sich die ZweitklässlerInnen in den letzten Wochen im Sachunterricht beschäftigt. Sie haben überlegt, was sie über Boote und Schiffe wissen, haben überlegt, warum Boote und Schiffe eigentlich nicht untergehen …
Werkprofis im dritten Schuljahr
Die Kinder der 3a und 3b planen schon seit Wochen unseren Markttag, der am 20. Oktober stattfindet. Die DrittklässlerInnen haben sich dazu entschieden, Geobretter selber zu bauen und diese dann zu verkaufen. Bevor es an das Bauen der Geobretter gehen …